Einführung in die Intrahandelsstatistik 2023/2024
am 17.10.2023, 08:30 Uhr
Auch fast 30 Jahre nach Einführung der Intrastat kommen immer noch Fragen zur Auskunftspflicht, zur Warenbewertung und zur Behandlung besonderer Geschäftsvorgänge auf. Lohnveredelungen, Lagergeschäfte, Teillieferungen, Rücksendungen, Ersatzlieferungen, Reihengeschäfte, Teilzahlungen, Gutschriften und Korrekturen sowie Befreiungen sind die häufigsten Problemfelder.
Als wesentliche Neuerung ist der „Mikrodatenaustausch“ zu nennen. Diese neue Datenquelle (Nutzung von Versendungsdaten des Partnerlandes als Eingangsdaten) führt aber aktuell noch nicht zu Entlastungen für die Auskunftspflichtigen; auch weiterhin sind für die „Wareneingänge“ Meldungen zur Intrastat anzumelden. In der Regel nutzen die Auskunftspflichtigen auch die innerbetrieblichen Informationsquellen der Umsatzsteuer zur Erstellung der Intrastat. Die Zusammenhänge zwischen Intrastat und Umsatzsteuer sind deshalb bedeutsam. Dies gilt insbesondere für die Abgrenzung bzw. die Unterschiede dieser beiden Meldeverpflichtungen.
Inhalt – Einführung in die Intrahandelsstatistik 2023
1. Einführung in die Intrahandelsstatistik
2. Änderungen in der Intrahandelsstatistik ab 2022
3. Sonderfälle (Reihen- und Dreiecksgeschäfte, Lagerverkehre, innergemeinschaftliche Fernverkäufe, Lohnveredelung)
4. Berichtigungen (Gutschriften, Stornos, etc.)
5. Befreiungen und Vereinfachungen
6. Umsatzsteuer und Intrastat (Differenzen, Mahnwesen)
Seminarziele
Sie werden:
1. die neuen Rechtsvorschriften und Hilfsmittel kennenlernen
2. die statistischen Anforderungen und Meldepflichten verstehen
3. die geforderten Angaben korrekt ermitteln können
4. die Zusammenhänge und Unterschiede zwischen „Intrastat“ und „Umsatzsteuer“ erfahren
5. sicher auch mit komplexen Fragestellungen umgehen und Lösungswege finden
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen meldepflichtiger Unternehmen, Spediteure, Steuerberater, Dienstleister.
Vorkenntnisse sind erforderlich.
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Jenny Clermont – Hauptsachbearbeiterin im Statistischen Bundesamt Bonn
Wenn Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt dazu entscheiden trotz Anmeldung nicht an der Veranstaltung teilzunehmen, so kann das Kosten nach sich ziehen. Bitte beachten Sie hierzu unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, hier der Punkt Rücktritt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenpflichtig (120 € IHK Ulm Mitglied, 150 € Nicht-IHK Ulm Mitglied).
Die Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gerne unter Tel. 0731 / 173-0 an oder schreiben Sie uns an events@ulm.ihk.de.
00
Tage00
Stunden00
Minuten00
Sekunden17. Oktober 2023, 8:30 - 12:30 Uhr (MESZ)
Dipl.-Finanzwirtin Jenny Clermont
Hauptsachbearbeiterin im Statistischen Bundesamt Bonn