
Geprüfter Industriemeister Metall / Geprüfte Industriemeisterin Metall – berufsbegleitender Kompaktlehrgang in Neu-Ulm
Das Anforderungsprofil für Industriemeister und Industriemeisterinnen ist insbesondere in großen Betrieben komplexer geworden. Gegenstand der Prüfung ist deshalb nicht nur der Nachweis von Fachwissen in den Qualifikationsschwerpunkten, sondern vor allem die Fähigkeit zum Wissenstransfer, zum Veränderungsmanagement und die Vernetzung der erworbenen
Kenntnisse und Fertigkeiten.
Der Lehrgang ermöglicht Teilnehmenden das Wissen und die Qualifikationen eines Industriemeisters / einer Industriemeisterin zu erlangen und dadurch die Befähigung, in Betrieben unterschiedlicher Größen- und Branchenzugehörigkeit, Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen und den technisch-organisatorischen Wandel mitzugestalten.
Die Vorbereitungslehrgänge gliedern sich in die Teile „Fachrichtungs-übergreifende Basisqualifikationen“ und „Handlungsspezifische Qualifikationen“, welche jeweils mit einer Teilprüfung abschließen. Die Ausbildereignung wird vorausgesetzt. Sie muss als Voraussetzung, spätestens zur handlungsspezifischen Qualifikation nachgewiesen werden.
Inhalt
Basisqualifikationen
Betriebswirtschaftliches Handeln
Rechtsbewusstes Handeln
- Arbeits-, Sozial-, Arbeitsvertrags-, Tarifvertrags-, Arbeitsschutz-, Arbeitssicherheitsrecht
- Daten-, Umweltschutz, Produkthaftung
Zusammenarbeit im Betrieb
- Einflüsse des Betriebes auf das Sozialverhalten
- Einflüsse des Industriemeisters auf die Zusammenarbeit
Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Prozessdaten und Produktionsdaten erfassen, analysieren und aufbereiten
- Planungstechniken und Analysemethoden
- Projektmanagementmethoden
Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Handlungsspezifische Qualifikationen
Handlungsbereich Technik
- Betriebstechnik
- Fertigungstechnik
- Montagetechnik
Handlungsbereich Organisation
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Handlungsbereich Führung und Personal
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement
Wichtig: Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier.
Termine, Ort, Kosten
05.09.2025 - 15.05.2027
5. September 2025 – 15. Mai 2027
freitags, 17:00 – 20:15 Uhr, samstags, 08:00 – 15:00 Uhr
Blockwoche I von 24. bis 28. November 2025
Blockwoche II von 2. bis 6. März 2026
Blockwoche IIII von 1. bis 5. März 2027
(Unterricht jeweils von 08:00 – 15:30 Uhr)
bis zu 30 % Online-Unterricht möglich
kein Unterricht in den Pfingstferien sowie im August
Bildungshaus IHK Ulm, Schwabenstraße 25, 89231 Neu-Ulm
5.800,00 Euro
zahlbar in Teilbeträgen
zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr + Ausbilderlehrgang (AdA-Schein)
Gewerblich-technische Mitarbeitende mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einem Metallberuf und einem Jahr entsprechender Berufspraxis, mit einer sonstigen Ausbildung und drei Jahren Berufspraxis oder ohne Berufsausbildung mit sechs Jahren Berufspraxis in der Metallverarbeitung.
Anmeldung
Kontakt

Hannah Eckle
IHK Ulm
Haben Sie Fragen zu unseren Veranstaltungen, Seminaren und Lehrgängen?
Kontaktieren Sie mich gerne unter Tel. 0731 / 173-143 oder eckle@ulm.ihk.de.
IHK Ulm | Olgastr. 95-101 | 89073 Ulm
Tel. 0731 / 173-222 | weiterbildung@ulm.ihk.de