3. IHK-Bildungsforum "Zusammen Zukunft gestalten - Schule. Betrieb. Generationen"

in Präsenz  |  kostenfrei

21. Oktober 2025, 9:00 - 16:00 Uhr 
IHK Ulm, Olgastraße 95-101, 89073 Ulm

Die duale Berufsausbildung steht im Spannungsfeld gesellschaftlicher Veränderungen: Wertewandel, kulturelle Vielfalt, veränderte Bildungsbiografien und neue Erwartungen junger Menschen prägen die Ausbildungsrealität spürbar. Für eine zukunftsfähige Bildung junger Menschen braucht es den Schulterschluss zwischen Schule und Wirtschaft - und genau hier setzt unser Bildungsforum an. 

Wir laden Sie herzlich ein zum 3. IHK-Bildungsforum unter dem Motto "Zusammen Zukunft gestalten - Schule. Betrieb. Generationen". Wir möchten den Dialog zwischen schulischer und betrieblicher Bildung vertiefen, aktuelle Herausforderungen benennen und praxisorientierte Lösungen gemeinsam diskutieren. 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 10. Oktober 2025.

Anmeldung

Persönliche Daten

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Firmendaten

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Bitte wählen Sie zwei Denkräume aus, die Sie besonders interessieren. Für den Fall, dass die Denkräume ausgebucht sein sollten, wählen Sie bitte einen alternativen Denkraum.
Welchen Denkraum Sie für die Denkraum-Sessions besuchen, erfahren Sie am Veranstaltungstag.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Pflichtfelder sind mit * markiert.

Programm

SHELL-JUGENDSTUDIE 2024
Referent: Ingo Leven

"Jung sein in Krisenzeiten" heißt noch lange nicht, dass Jugend in der Krise ist. Aber wie gehen junge Menschen mit der Vielzahl der gesellschaftlichen Krisen um? Und was macht das mit ihren Erwartungen an das Berufsleben? Wie ist es um das Thema Bildung bei den Jugendlichen bestellt? Wie immer liefert die Shell Jugendstudie Antworten auf diese gesellschaftlich hochrelevanten Fragen.

DENKRAUM 1
Azubis aus dem Ausland: Wie gehen wir erfolgreich mit sprachlich & kulturellen Herausforderungen um?
Referentinnen: Elena Schmid & Jennifer Crutchfield

Immer mehr Unternehmen beschäftigen Azubis mit Fluchtgeschichte oder entscheiden sich für die Rekrutierung von Auszubildenden aus dem Ausland. Dadurch treffen Menschen mit unterschiedlichen sprachlichen, kulturellen und persönlichen Voraussetzungen aufeinander.
In diesem Denkraum kommen wir in den Austausch zu den möglichen Herausforderungen, welchen Sie in der Zusammenarbeit mit Azubis mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte in Ihrem Berufsalltag begegnen. Gemeinsam blicken wir in informative Grundlagen, erarbeiten Lösungen mit konkreten Handlungsempfehlungen und teilen Best-Practice Strategien.

DENKRAUM 2
Gekommen, um zu bleiben – Nachwuchs fördern, motivieren und halten
Referentin: Lena Pilz

In diesem interaktiven Impuls betrachten wir die Fragestellungen: 
Was prägt und bewegt die Generation Z? Warum wird eine individuelle Entwicklung und Förderung immer relevanter für die junge Generation? 
Wie kann Motivation erzeugt werden? Und wie können Unternehmen junge Mitarbeitende begeistern und für die Zukunft binden und halten?

DENKRAUM 3
Jenseits von Mobile und Social Media: Erfolgreiches Azubi-Marketing ohne Klischees
Referentin: Felicia Ullrich

Instagram, TikTok oder Videobewerbung - sind das die Kanäle, über die Sie erfolgreich Azubis rekrutieren? Wie gestalten Sie Ihre Bewerbungsprozesse so, dass die Zielgruppe Lust hat, sich bei Ihnen zu bewerben? Auf all diese und noch viel mehr Fragen gibt dieser Workshop Antworten.

DENKRAUM 4 
Ich höre was, das Du nicht sagst – Kommunikation für ein besseres Miteinander
Referent: Boris Selimovic

Sprache ist ständig im Wandel – was für die eine Generation selbstverständlich ist, kann für die andere unverständlich oder sogar missverständlich sein. Doch warum ist das so? In diesem interaktiven Workshop erkunden wir gemeinsam, wie sich Sprache verändert, welche Begriffe und Ausdrucksweisen heute eine neue Bedeutung haben und welche Rolle gesellschaftliche Entwicklungen dabei spielen. Durch praktische Übungen und den Austausch eigener Erfahrungen gewinnen wir ein besseres Verständnis für die Dynamik der Sprache – und dafür, wie wir Missverständnisse zwischen den Generationen vermeiden können.

DENKRAUM 5
GEN Z – Digital kompetent oder nur medienaffin?
Referenten: Ingo Klettke und Ralf Sprauer 

Die Generation Z gilt oft als „Digital Natives“, da sie mit Smartphones, sozialen Medien und ständigem Zugang zu Informationen aufgewachsen ist. Doch wie wirkt sich dies auf ihre tatsächliche Medienkompetenz im beruflichen Kontext aus?

Dieser Denkraum lädt die Akteure der beruflichen Ausbildung ein, ihre Erwartungen zu reflektieren und gemeinsam praxisnahe Ansätze zur Förderung der berufsbezogenen Medienkompetenz zu entwickeln.

 

DENKRAUM 6
Ausbildungsreife stärken – Herausforderungen erkennen, Lösungen entwickeln
Referent: Thomas Wurzbacher 

Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung stellt viele Jugendliche vor große Herausforderungen. Nicht alle bringen zum Ausbildungsstart die Kompetenzen mit, die für eine erfolgreiche Ausbildung notwendig sind. Dabei ist die Ausbildungsreife von Jugendlichen ein entscheidender Faktor für einen erfolgreichen Start in die duale Berufsausbildung. Sie umfasst grundlegende Kompetenzen wie Zuverlässigkeit, Motivation, soziale Fähigkeiten, Lern- und Leistungsbereitschaft sowie grundlegende fachliche Kenntnisse.

Für Unternehmen ist die Ausbildungsreife der Bewerber von zentraler Bedeutung. Sie bildet die Basis für eine stabile Ausbildung, reduziert Abbrüche und legt den Grundstein für die Entwicklung qualifizierter Fachkräfte. 

In diesem Denkraum widmen wir uns dem Thema Ausbildung und Beziehungsqualität - einem zentralen Aspekt für eine gelingende duale Berufsausbildung. Sie erhalten aktuelle Informationen, fachliche Impulse und praktische Anregungen zur Förderung.

Darüber hinaus schaffen wir Raum für einen offenen Austausch: Wie erleben Unternehmen die Ausbildungsreife von Bewerbern? Welche Strategien, Unterstützungsangebote oder Kooperationen haben sich bewährt? Ziel ist es, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. 

 

DENKRAUM 7
Aktuelles aus der dualen Berufsausbildung - Impulse und Austausch aus der Praxis
Referent: Holger Balkheimer

Wie sieht zeitgemäße Ausbildung heute aus – und wie wird sie in den Unternehmen gelebt?

In unserem Denkraum erhalten Sie aktuelle Informationen rund um die duale Berufsausbildung – von neuen gesetzlichen Regelungen über Trends in der Ausbildungsdidaktik bis hin zu innovativen Ansätzen in der Praxis.

Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Der Denkraum bietet Raum für einen offenen Austausch darüber, wie Ausbildung in den Unternehmen konkret gestaltet wird. Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz anderer Ausbildungsverantwortlicher, teilen Sie Ihre eigenen Lösungsansätze und Herausforderungen und erweitern Sie Ihr Netzwerk.

HInweis: Zur besseren Lesbarkeit wird das generische Maskulin verwendet. Es schließt alle Personen unabhängig vom Geschlecht mit ein. 

Details zu den Denkräumen finden Sie unter dem Programpunkt "Denkraum-Session #1"

Eingetütet und ausgepackt - Azubi-Recruiting neu gedacht

Referentin: Felicia Ullrich

Referenten

Sprecher

Ingo Leven
Studienleiter @ Verian (ehem. Infratest Sozialforschung)

Ingo Leven ist Diplom-Psychologe und seit 2001 bei Verian (vormals Kantar Public). Als Director im Bereich »Familie, Bildung, Bürgergesellschaft« leitet er das Verian-Team für die Jugendstudie und forscht zudem zur Sozialisation, sozialen Ungleichheit, Gesundheit und Engagement. Er war bereits Co-Autor der Shell Jugendstudien seit 2002. Zudem war er Projektleiter anspruchsvoller Bevölkerungsumfragen, u.a. bei der Durchführung der „Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften“ (ALLBUS), dem „Programme for the International Assessment of Adult Competencies“ (PIAAC) und im Bereich der Migrationsforschung (u.a. IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten).

Elena Schmid
Projektreferentin @ NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge

Das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge ist mit fast 4500 Mitgliedsunternehmen das größte Unternehmensnetzwerk zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte. Das NETZWERK bietet Ihnen eine kostenfreie Informationsplattform zu allen Fragen rund um die Integration von und die Zusammenarbeit mit Zugewanderten, ermöglicht Ihnen den Erfahrungsaustausch mit weiteren Betrieben und macht Ihr Engagement als Unternehmen sichtbar.

Jennifer Crutchfeld
Projektreferentin @ NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge

Das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge ist mit fast 4500 Mitgliedsunternehmen das größte Unternehmensnetzwerk zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte. Das NETZWERK bietet Ihnen eine kostenfreie Informationsplattform zu allen Fragen rund um die Integration von und die Zusammenarbeit mit Zugewanderten, ermöglicht Ihnen den Erfahrungsaustausch mit weiteren Betrieben und macht Ihr Engagement als Unternehmen sichtbar.

Felicia Ullrich
Geschäftsführerin @ u-form Testsysteme GmbH & Co. KG

Die zertifizierte Eignungsdiagnostikerin und Design Thinkerin Felicia Ullrich beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren intensiv mit den Themen Azubi-Recruiting, Generation Z und Employer Branding. Zusammen mit Professor Christoph Beck verlegt sie jährlich die größte doppelperspektivische Studie zum Thema Ausbildung, die „Azubi-Recruiting Trends“.

Boris Selimovic

Seit 2012 ist Boris Selimovic als Führungskraft bei der IHK tätig.
Dort erhielt er als Ausbildungsberater und Ausbilder wertvolle Einblicke in die Berufsbildung und leitet heute ein Team von sechs Personen im Bereich Weiterbildung.
Seit seiner Trainerausbildung ist er nebenberuflich als Trainer und Coach aktiv, vor allem in den Bereichen Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung.
Für ihn steht die Praxisnähe an oberster Stelle. Besonders wichtig sind ihm Lernerfolge und Erkenntnisse, die für den beruflichen Fortschritt entscheidend sind.

Holger Balkheimer
Industrie- und Handelskammer Ulm

Als IHK-Bildungsreferent ist Holger Balkheimer erster Ansprechpartner für die Ausbildungsbetriebe. Und als langjähriger Ausbildungsleiter in einem Dienst­leistungs­unternehmen kennt er die Ausbildung nicht nur in der Theorie sondern auch in der Praxis bis ins Detail. Zusätzlich ist er seit 2000 als Dozent mit den Themenschwerpunkten Ausbildung, Prüfungsvorbereitung, Betriebswirtschaft und Technik tätig.
In der IHK beantwortet er den Ausbildungsbetrieben alle Fragen zur Ausbildung.

Lena Pilz
Geschäftsführende Gesellschafterin @ TEAM CONNEX GmbH

Lena Pilz ist Trainerin, Coach und Lehrbeauftragte mit langjähriger Erfahrung in Führung, Teamentwicklung und Coaching. Nach ihrer Ausbildung zur Werbekauffrau war sie in leitenden Positionen im Marketing und Vertrieb tätig, unter anderem in Deutschland und Spanien. Seit 2013 begleitet sie Unternehmen und Einzelpersonen in Trainings, Workshops und Coachings mit dem Fokus auf Führung, Zusammenarbeit und Persönlichkeitsentwicklung. 2024 übernahm sie als Geschäftsführende Gesellschafterin die TEAM CONNEX GmbH. Ihre Arbeit zeichnet sich durch ganzheitliches Denken, Empathie und fundierte Weiterbildungen im Bereich Training und Supervision aus.

Tom Wurzbacher
Identitätsarchitekten

Thomas Wurzbacher ist Mitbegründer und Mitinhaber, der Identitätsarchitekten (Beratung und Coaching). Seit über 20 Jahren im Bereich Coaching und Training in unterschiedlichen Branchen erfolgreich tätig.

Location

Location

MapTiler logo


IHK Ulm | Olgastr. 95-101 | 89073 Ulm
Tel. 0731 / 173-0 | events@ulm.ihk.de

Impressum | Datenschutz