Online-Veranstaltung: Ausbildertag 2021 "Ausbildung neu denken! Aktuelle und künftige Herausforderungen"

 

Unter dem Motto „Ausbildung neu denken! Aktuelle und künftige Herausforderungen.“ möchten wir Ihnen neue Anregungen und Impulse geben, wie Sie den veränderten Ausbildungsalltag gut meistern und Ihrer Rolle auch im „neuen Normal“ gerecht werden können. Natürlich besteht neben dem thematischen Input auch ausreichend Zeit zum virtuellen Austausch und Netzwerken.

Im Programm finden Sie detaillierte Informationen zu den Workshops und den Austauschthemen.

Bitte wählen Sie einen Workshop und Ihr bevorzugtes Thema für den Erfahrungsaustausch und geben jeweils eine Alternative an.

Wir bitten um eine Anmeldung bis spätestens Montag, 25. Oktober 2021. Die Teilnahme am Ausbildertag kostet 60 Euro.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!

 

 

 

Die Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gerne unter Tel. 0731 / 173-0 an oder schreiben Sie uns an events@ulm.ihk.de.

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

Wir freuen uns auf Sie!

4. November 2021, 8:30 - 12:30 Uhr (MEZ)

Programm

  8:30 Uhr         Begrüßung

  8:45 Uhr         Vortrag / Workshop

10:30 Uhr         Pause

10:45 Uhr         Themenaustausch

11:30 Uhr         Abschlussvortrag

12:30 Uhr         Verabschiedung IHK

Begrüßung Martina Doleghs, Leiterin Aus- und Weiterbildung der IHK Ulm

 

Workshop 1:                Schätze heben, wie Sie die Potenziale Ihrer Azubis erkennen und fördern, Referentin: Ariane Hanfstein

Dieser abwechslungsreiche Impulsworkshop.zeigt, wie Sie Stärken erkennen, Schwächen einschätzen und Ihre Azubis bestmöglich weiterentwickeln, um dazu beizutragen, dass aus Azubis engagierte Fachkräfte für die Zukunft werden. Nutzen Sie die zahlreichen Workshop-Tipps und Arbeitsmaterialien, damit Ihnen das noch besser gelingt

 

Workshop 2:                Kreative Ausbildungsgestaltung im virtuellen Raum, Referentin: Brigitta Ernst

In diesen schwierigen Zeiten soll die Vermittlung von Ausbildungsinhalten – online und auf Distanz – nicht nur pädagogisch-didaktisch angemessen sein, sondern auch motivierend und nachhaltig. Wie kreatives Vorbereiten auf neue Ausbildungsinhalte und die Azubi-Einarbeitung online mit hohem Praxisbezug gelingen kann, das zeigt dieser Workshop.

 

Workshop 3:                Man kann nicht nicht kommunizieren – Kommunikation aus der Ferne, Referent: Boris Selimovic

Unsere dienstliche Kommunikation ändert sich ständig. Nicht nur durch die Pandemie sind Entwicklungen wie Home Office, mobiles Arbeiten und neuartige Zeitmodelle entstanden. Deshalb müssen wir unser Kommunikationsverhalten anpassen. Im Workshop sprechen wir darüber, welche Anpassungen wir vornehmen können um den aktuellen Ausbildungs-/Arbeitsmodellen zu entsprechen.

 

Workshop 4:                Aufgeben gilt nicht – Konflikte in der Ausbildung zielorientiert lösen, Referentin: Gabriele Weingärtner

Aufgeben gilt nicht! Konflikte gehören in der Ausbildung dazu - kein Grund in Panik zu geraten. Wichtig ist es, Konflikte zu erkennen und zu lösen - damit die Ausbildung für alle erfolgreich ist. Wie können typische Konfliktsituationen in der Ausbildung schnell erkannt werden? Welche Deeskalations- und Lösungsstrategien können die Ausbildende nutzen? Profitieren Sie in diesem Kurzworkshop von Best-Practice-Fällen und der Diskussion über geeignete Lösungswege.

 

Workshop 5:                Beurteilen, nicht verurteilen – Kompetenzorientierte Feedback-Systeme gestalten und einsetzengestalten und einsetzen, Referentin: Mareike Leypold

Regelmäßig Rückmeldung zu bekommen gehört für Azubis heute zum Alltag. Umso wichtiger ist es, gerade innerhalb der Ausbildung ein funktionales und gelebtes Feedback-System zu etablieren, dass es ermöglicht zielgerichtete Rückmeldung zu geben und auch selbst zu bekommen. Profitieren Sie von diesem Kurzworkshop durch den Blick in unterschiedliche Beurteilungs- und Feedback-Bögen und den gemeinsamen Praxisaustausch mit anderen Ausbilder/-innen.

 

Workshop 6:               Digitalisierung in der Personalgewinnung - So gelingt Ihnen das Recruiting schneller, innovativer und erfolgreicher!, Referent: Hubert Ketterer

In diesem Workshop erfahren Sie, was ein zeitgemäßes Recruiting heute ausmacht, was der Bewerber erwartet, welche Werkzeuge zur Ansprache der Zielgruppe nutzenstiftend sind und mit welchem Aufwand Sie welche Ergebnisse erzielen können. Das Recruiting heute hat sich im Vergleich zu den letzten Jahren stark verändert und die Bewerber nutzen andere Kanäle, um sich zu informieren. Wie Sie Hürden im Bewerbungsprozess eliminieren und wie Sie mehr Bewerbungen generieren können, erfahren Sie in diesem Workshop.

Pause

 

Hier haben Sie die Möglichkeit sich auszutauschen, Ihre Erfahrungen mitzuteilen oder andere Teilnehmer nach ihren Erfahrungen zu fragen. Der Austausch ist eine offene Gesprächsrunde zum zuhören und mitreden!

Erfahrungsaustausch 1: Generation Z in der Ausbildung

Erfahrungsaustausch 2: Rechtliche Fragen und Antworten in der Ausbildung

Erfahrungsaustausch 3:  Integration von Geflüchteten und Zugewanderten in die Ausbildung

Erfahrungsaustausch 4:  Umgang mit Konflikten

Erfahrungsaustausch 5:  Ausbildungsmarketing

 

Abschlussvortrag

Endlich genug Zeit für den Ausbilderjob - sieben Meilensteine für wirklich gutes Selbstmanagement, Referentin: Ariane Hanfstein

Raus aus dem Hamsterrad, endlich wieder im Flow sein: Dieser Vortrag vermittelt eine Kernauswahl von Methoden, um den eigenen Standort zu bestimmen, Ihre persönlichen Stolpersteine zu entlarven und sie zu Meilensteinen gelungener Arbeitsorganisation zu machen. Lernen Sie Prioritäten zu erkennen und auch Grenzen zu setzen und Nein zu sagen. Dieser methodisch abwechslungsreiche und gehaltvolle Vortrag unterstützt Sie darin, mehr Zeit für das Thema Ausbildung zu gewinnen und vermittelt auf unterhaltsame Weise eine Fülle neuer Sichtweisen, um die Organisation der beruflichen Tagesaufgaben reibungslos und höchst effizient zu gestalten.

Verabschiedung

Referenten für den Ausbildertag 2021

Ariane Hanfstein - ihr Firmenname ist ihre Philosophie: DAS ZIEL IM BLICK!

Ariane Hanfstein - ihr Firmenname ist ihre Philosophie: DAS ZIEL IM BLICK!

Auf der Wissenbasis vieler Jahre als Unternehmerin inklusive Konzernerfahrung und Zertifizierungen vom Business-Coach bis hin zur erlebnisorientierten Trainerin und E-Trainerin liegt ihr Schwerpunkt auf der innovativen Wissensvermittlung zu den Themen Führung, Kommunikation und Selbstmanagement. Führungskräften öffnet sie den klaren Blick auf passgenaue Perspektiven, entwickelt mit ihnen stärkenfokussierte Strategien und versteht es, sie für die ambitionierte Zielerreichung zu begeistern.
Dr. Brigitta Ernst -

Dr. Brigitta Ernst -

Dr. Brigitta Ernst arbeitet als Trainerin und Dozentin seit über 15 Jahren in der Aus- und Weiterbildung. 2 Jahre lang leitete die Wirtschafts- und Organisationspsychologin den Lehrstandort Memmingen der Donau-Universität Krems. Während der Pandemie war sie maßgeblich bei der technischen und didaktischen Umstellung aller dortigen Studiengänge auf die Onlinelehre verantwortlich.
Boris Selimovic

Boris Selimovic

Boris Selimovic – Trainer und Coach
Seit 2012 ist Boris Selimovic als Führungskraft in der IHK Organisation tätig.
Davor hat er dort als Ausbildungsberater und Ausbilder umfangreiche Kenntnisse der Berufsbildung erlangt.
Seit seiner Trainerausbildung ist er nebenberuflich als Trainer und Coach, vor allem in den Bereichen Kommunikation und Persönlichkeitsanalyse, aktiv.
Der Praxisbezug steht bei ihm an erster Stelle. Ihm sind Lernerfolge und Erkenntnisse, die für das berufliche Weiterkommen notwendig sind, besonders wichtig.
Gabriele Weingärtner

Gabriele Weingärtner

Gabriele Weingärtner ist Geschäftsführerin der Ausbilder-Akademie GmbH. Als begeisterte Trainerin und Coach begleitet sie seit vielen Jahren Ausbilder/-innen, Ausbildungsunternehmen, Auszubildende und Duale Studierende auf dem Weg und dem gemeinsamen Ziel: Gestaltung einer erfolgreichen Ausbildung und Entwicklung von Top-Nachwuchskräften.
Mareike Leypold

Mareike Leypold

Mareike Leypold ist seit vielen Jahren begeisterte Trainerin und Coachin im Bereich der dualen Ausbildung. Dabei begleitet und unterstützt sie Ausbildungsunternehmen auf ihrem Weg hin zu einer kompetenz- und ressourcenorientierten Ausbildung ihrer Nachwuchskräfte. Einer ihrer Trainingsschwerpunkte bildet dabei das Thema kompetenzorientierte Feedback-Systeme.
Hubert Ketterer

Hubert Ketterer

Herr Hubert Ketterer Dipl. Wirtsch. Ing. (FH) - Geschäftsführer BITE GmbH
Er Ist direkt nach seinem Wirtschaftsingenieurstudium in die Unternehmensberatung gewechselt. Bei der Steinbeis-Stiftung war er für die Prozessoptimierung, den Aufbau- und Weiterentwicklung von Managementsystemen der Kunden verantwortlich und unterstützte anschließend als externer Datenschutzbeauftragter seine Kunden.