Einladung

 

2. IHK - Bildungsforum

"Die Krisen der Gegenwart durch mentale Stärke meistern"

 22.10.2024, 12:30 Uhr

Veranstaltungsort:
IHK Ulm, Olgastraße 95-101, 89073 Ulm

Die vergangenen Jahre waren geprägt von tiefgreifenden Krisen, die insbesondere bei jungen Menschen deutliche Spuren hinterlassen haben. Wenn im Austausch das Thema psychische Belastungen bei Jugendlichen zur Sprache kommt, kann nahezu jede Person, welche am Bildungssystem beteiligt ist, von eigenen Begegnungen und Erfahrungen berichten. Aber auch bei denjenigen selbst, die mit der schulischen und/oder beruflichen Ausbildung befasst sind, gehen die Unsicherheiten und Belastungen unserer Zeit nicht spurlos vorbei. 

Wie können wir uns den sich ergebenden Herausforderungen stellen? Wie gehen wir damit um, wenn sich junge Menschen in persönlichen Krisen befinden bzw. mit psychischen Belastungen zu kämpfen haben? Wie kommen wir selbst und andere zurück zu einer mentalen Stärke, die uns die Krisen der Gegenwart bewältigen lassen?

Gemeinsam wollen wir uns mit Ihnen hierzu austauschen und voneinander lernen. Es wird keine allgemeingültige Musterlösung geben, aber Ansätze und Erkenntnisse, wie bestimmten Themen begegnet werden können. Das IHK-Bildungsforum bietet Ihnen die Gelegenheit, sich zu informieren, sich auszutauschen und wertvolle Kontakte für Ihr persönliches Netzwerk zu gewinnen.

Bitte wählen Sie zwei Denkräume aus. Aufgrund hoher Teilnehmerzahlen kann es zu Änderungen kommen. Bitte nennen Sie uns deshalb auch einen Alternativ-Denkraum. Eine Bestätigung erhalten Sie direkt nach der Anmeldung.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.  Anmeldeschluss ist der 11. Oktober 2024

Die Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gerne unter Tel. 0731 / 173-0 an oder schreiben Sie uns an events@ulm.ihk.de.

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

Wir freuen uns auf Sie!

22. Oktober 2024, 12:30 - 17:30 Uhr (MESZ)

IHK Ulm - Haus der Wirtschaft, Olgastraße 95-101, 89073 Ulm

Impulsvortrag und Denkräume

Impulsvortrag
Zauberwort Resilienz?! - Ressource Ich und mentale Gesundheit
Referent: Professor i.R. Dr. Harald Görlich

Vortrag voller Impulse mit einem entscheidenden Thema, dass sich für unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit beschäftigt: dem Selbstmanagement unter herausfordernden und belastenden Umständen.

In meinem Vortrag werde ich Ihnen ein breites Spektrum an Möglichkeiten vorstellen, die Ihnen helfen können, auch in schwierigen Situationen einen klaren Kopf zu bewahren und stabil zu bleiben. Diese Impulse sind nicht nur praktisch anwendbar, sondern zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie wenig bis keine Kosten verursachen. Sie erfordern in manchen Bereichen kaum Mühe, während sie in anderen Bereichen Ihren Willen und Ihre Motivation herausfordern werden. In ihrer Gesamtheit aber hilfreich, um Ihre mentale Stärke zu fördern und Ihnen langfristig zu einer ausgeglicheneren Lebens- und Arbeitsweise zu verhelfen.

 

Denkraum 1

Mehr Zeit, weniger Stress - Gelassenheit im Arbeitsalltag durch zielorientierte Arbeitstechniken und das Wahren persönlicher Grenzen
Referentin: Christina Paul, Die Potenzialwerkstatt Training & Beratung

Dieser interaktive Workshop beleuchtet aktuelle Herausforderungen an den Arbeitsalltag. Der Fokus liegt dabei auf der Thematik einer sehr hohen und unübersichtlichen Aufgabendichte, welche häufig zu Stress und einem Gefühl von Ohnmacht führen kann. In einem offenen Austausch werden effektive Arbeitstechniken erarbeitet, die für mehr Struktur und Ordnung im Alltag führen können. Zudem wird thematisiert, wie in hohen Belastungssituationen die persönlichen Grenzen gewahrt werden können, indem beleuchtet wird, wie man charmant und ohne negativen Folgen „Nein“ sagen kann.

Ziel dieses Workshops ist es, praktische Werkzeuge zu bearbeiten, die helfen, die zur Verfügung stehende Zeit sowie persönlichen Ressourcen effizienter zu nutzen, um berufliche Aufgaben gelassener zu meistern.

Durch praxisnahe Übungen und Diskussionen wird ein Raum für den Austausch von Erfahrungen, aktuellen Herausforderungen und Erfolgsbeispielen geschaffen.

 

Denkraum 2

Praxisnahe Fallbeispielgruppe
Referentin: Stefanie Loth, Schulpsychologische Beratungsstelle Ulm

In der Fallbesprechungsgruppe wird anhand eines Beispielfalls ein praxisorientiertes Vorgehen erarbeitet. Im Fokus stehen hierbei junge Menschen, die beispielsweise in ihrer Ausbildung Rat bei einer Bezugsperson suchen. Die Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit unter psychologischer Supervision mögliche Vorgehen miteinander abzuwägen und eigene Erfahrungen und Fragen einzubringen. Das gute Gelingen und der wertvolle Austausch in einer Fallbesprechungsgruppe lebt von der aktiven Mitarbeit aller Beteiligten, sodass Sie sich als Teilnehmer*in gerne mit ihren Ideen und Fragen einbringen können. 

Durch die Fallbesprechung sollen die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in den Umgang mit herausfordernden Anliegen von Ratsuchenden erhalten und neue Perspektiven gewinnen. Ein Überblick über die relevanten Netzwerkpartner*innen und Unterstützungsangebote im Raum Ulm werden ebenfalls Bestandteil sein, um passende Hilfsangebote und Kooperationsmöglichkeiten kennenzulernen. 

 

Denkraum 3

Modern ausbilden am Arbeitsplatz - Gemeinsam mehr erreichen
Referent: Sebastian Kreutzmann, Mindbiz Coaching 

Ausbildende Fachkräfte übernehmen Führung für Ihre Auszubildenden und wir alle wissen, dass eine Vorbildfunktion nicht immer leicht einzuhalten ist. Deshalb bieten wir Workshops zu folgenden Themen an:

  • Gemeinsam Ziele erreichen, Azubis zielgerichtet anleiten

  • Persönliches Zeitmanagement für die zusätzliche Ausbildungsaufgabe

  • Rolle und das Selbstverständnis der Fachkräfte, Ausbildungsbeauftragten und Ausbilder

  • Selbstorganisiertes Lernen und praxisnahe Methoden für Auszubildende der Gen Z

  • Unter dem Strich werden Ihre Azubis dadurch zu leistungsfähigen Fachkräften. Fachkräfte, die demzufolge Lust und Spaß haben nach der Ausbildung im Unternehmen zu bleiben. Immerhin erhöht das die Arbeitszufriedenheit und bringt ein gutes Betriebsklima in Ihren Ausbildungsbetrieb.

 

Denkraum 4

Workout für den Kopf - Ihr mentaler Fitnessplan für turbulente Zeiten
Referent: Thomas Lung, Ulmer Potentialschmiede GmbH

Als wichtiger Partner in der dualen Berufsausbildung tragen Sie eine besondere Verantwortung im Berufsalltag. Sie sind nicht nur Mitarbeiter, sondern auch Führungskraft für Auszubildende. Diese Doppelbelastung erfordert oft viel Zeit und Energie, um allen Aufgaben gerecht zu werden. In einer Zeit, die durch hohe Anforderungen und ständige Erreichbarkeit geprägt ist, wird die Bedeutung der Regeneration oft unterschätzt. Doch nur wer sich effektiv regenerieren kann, bleibt langfristig leistungsfähig und gesund. In unserem interaktiven Denkraum erwarten Sie nicht nur theoretische Einblicke, sondern vor allem praktische Tipps und Übungen, die Ihnen helfen, Ihre Regenerations-fähigkeiten zu verbessern. Entdecken Sie neue Perspektiven und lernen Sie nachhaltige Veränderungen kennen, die sich positiv auf Ihren Berufsalltag auswirken werden.

 

Denkraum 5

Sog statt Druck oder die Frage: Wie Menschen ticken
Referent: Professor i.R. Dr. Harald Görlich,

Ob Lehrer*in, Ausbilder*in oder Personalchef*in: alle haben es mit Führungsfragen zu tun bzw. mit der Frage, wie gehe ich mit Menschen um, um bestimmte Ziele zu erreichen. Es gibt dazu je nach Ansatz recht verschiedene Vorschläge. In der Praxis handelt man dabei auch noch häufig aus dem Bauch heraus, Mitarbeiter*innen, Schüler*innen etc. empfinden dabei nicht selten Druck. Geht es auch anders? - Ja doch! Wenn man weiß und beachtet, "wie Menschen ticken". Dem wird nachgegangen.

 

Denkraum 6

Meine Führungsrolle und ich - Ausbilder zwischen Azubis, Chefs und der eigenen Persönlichkeit
Referentin: Britta Mahler, BM Coaching & Beratung

„Ausbilder stehen an vielen Stellen „zwischen Menschen“ - sie befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen Auszubildenden, Chefs und ihren eigenen Ansprüchen. Gerade in den aktuellen Zeiten sind die Herausforderungen groß, den Erwartungen, aber auch den Anspruchshaltungen gerecht zu werden, ohne sich dabei selbst zu verlieren. Um eine starke und gefestigte Führungsposition einzunehmen, müssen Führungspersönlichkeiten zuerst einmal Klarheit gewinnen über ihre eigene Person. Vertrauen in die eigene Kompetenz und die eigenen Vorstellungen schafft die Grundlage und stärkt über die gewonnenen Erkenntnisse das Selbstbewusstsein. Im Denkraum klären wir die Rolle, die wirklichen Anforderungen und arbeiten anhand eines vorgestellten Tools, an den zur Verfügung stehenden Ressourcen. Sie reflektieren ihre Rolle und schöpfen Lösungen aus dem gemeinsamen Austausch und der ausgearbeiteten Methode.

 

Denkraum 7

Was Organisationsdesign mit Resilienz zu tun hat - und was wir von der Gen Z lernen können
Referentin: Elke Panhans, IHK Ulm & Freiberuflich System. Coachin & Organisationsentwicklerin 

In einer Zeit, in der Unternehmen ständig mit neuen Herausforderungen konfrontiert sind, ist es wichtiger denn je, Strukturen und Prozesse so zu gestalten, dass sie flexibel und widerstandsfähig bleiben. Ein gut durchdachtes Organisationsdesign kann hier entscheidend dazu beitragen, die Resilienz eines Unternehmens zu stärken. Doch was bedeutet das konkret und wie können wir diese Prinzipien in unseren eigenen Organisationen umsetzen?

In diesem interaktiven Denkraum werden wir nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern auch praktisch arbeiten und die Wirkung verschiedener Arbeitsmodelle selbst erleben. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Arbeitsgestaltung und Resilienz nicht nur kognitiv zu verstehen, sondern auch emotional zu erfahren. Dazu bringen die Teilnehmer idealerweise ihre eigenen Ausbildungssituationen ein, um diese im Kontext der besprochenen Modelle zu reflektieren.

 

Denkraum 8

Perspektivwechsel - Fälle aus der Arbeitswelt aus neuen Blickwinkeln betrachten
Referentin: Alexandra Portenhauser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Ulm, Institut für Psychologie und Pädagogik, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie

Im Rahmen dieses Denkraums werden Situationen besprochen, in denen Ratsuchende mit herausfordernden Anliegen (z. B. psychischen Problemen, Krisensituationen) zu Ihnen gekommen sind. Unter psychologischer Supervision werden die Teilnehmenden gemeinsam lösungsorientiert potenzielle Vorgehens- und Verhaltensweisen sowie neue Perspektiven erarbeiten. Um die Handlungskompetenz der Teilnehmenden zusätzlich zu stärken, erhalten sie einen Überblick über Unterstützungsangebote für psychische Probleme sowie Krisen in Ulm und um Ulm herum. Alle Beteiligten sind herzlich dazu eingeladen, eigene Fragen, Erfahrungen und Ideen einzubringen.

Programm

Einlass

Begrüßung IHK

 

Impulsvortrag

Zauberwort Resilienz?! - Ressource Ich und mentale Gesundheit
Referent: Professor i.R. Dr. Harald Görlich

 

Pause

Bitte wählen Sie zwei Denkräume, sowie einen Alternativ-Denkraum aus:

Runde 1

Denkraum 1

Mehr Zeit, weniger Stress - Gelassenheit im Arbeitsalltag durch zielorientierte Arbeitstechniken und das Wahren persönlicher Grenzen
Referentin: Christina Paul, Die Potenzialwerkstatt Training & Beratung

Denkraum 2

Praxisnahe Fallbeispielgruppe
Referentin: Stefanie Loth, Schulpsychologische Beratungsstelle Ulm

Denkraum 3

Modern ausbilden am Arbeitsplatz - Gemeinsam mehr erreichen
Referent: Sebastian Kreutzmann, Mindbiz Coaching 

Denkraum 4

Workout für den Kopf - Ihr mentaler Fitnessplan für turbulente Zeiten
Referent: Thomas Lung, Ulmer Potentialschmiede GmbH

Denkraum 5

Sog statt Druck oder die Frage: Wie Menschen ticken
Referent: Professor i.R. Dr. Harald Görlich

Denkraum 6

Meine Führungsrolle und ich - Ausbilder zwischen Azubis, Chefs und der eigenen Persönlichkeit
Referentin: Britta Mahler, BM Coaching & Beratung

Denkraum 7

Was Organisationsdesign mit Resilienz zu tun hat - und was wir von der Gen Z lernen können
Referentin: Elke Panhans, IHK Ulm & Freiberuflich System. Coachin & Organisationsentwicklerin 

Denkraum 8

Perspektivwechsel - Fälle aus der Arbeitswelt aus neuen Blickwinkeln betrachten
Referentin: Alexandra Portenhauser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Ulm, Institut für Psychologie und Pädagogik, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie

Pause

Runde 2

Denkraum 1

Mehr Zeit, weniger Stress - Gelassenheit im Arbeitsalltag durch zielorientierte Arbeitstechniken und das Wahren persönlicher Grenzen
Referentin: Christina Paul, Die Potenzialwerkstatt Training & Beratung

Denkraum 2

Praxisnahe Fallbeispielgruppe
Referentin: Stefanie Loth, Schulpsychologische Beratungsstelle Ulm

Denkraum 3

Modern ausbilden am Arbeitsplatz - Gemeinsam mehr erreichen
Referent: Sebastian Kreutzmann, Mindbiz Coaching 

Denkraum 4

Workout für den Kopf - Ihr mentaler Fitnessplan für turbulente Zeiten
Referent: Thomas Lung, Ulmer Potenztalschmiede GmbH

Denkraum 5

Sog statt Druck oder die Frage: Wie Menschen ticken
Referent: Professor i. R. Dr. Harald Görlich

Denkraum 6

Meine Führungsrolle und ich - Ausbilder zwischen Azubis, Chefs und der eigenen Persönlichkeit
Referentin: Britta Mahler, BM Coaching & Beratung

Denkraum 7

Was Organisationsdesign mit Resilienz zu tun hat - und was wir von der Gen Z lernen können
Referentin: Elke Panhans, IHK Ulm & Freiberuflich System. Coachin & Organisationsentwicklerin 

Denkraum 8

Perspektivwechsel - Fälle aus der Arbeitswelt aus neuen Blickwinkeln betrachten
Referentin: Alexandra Portenhauser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Ulm, Institut für Psychologie und Pädagogik, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie

 

 

Verabschiedung

 

 

Referenten

Professor i.R. Dr. Harald Görlich

Professor i.R. Dr. Harald Görlich

Seit Juni 2021 in Pension, davor: Diplom-Handelslehrer und Promotion zum Dr. phil., Referent im Kultusministerium und Referatsleiter im Staatsministerium Baden-Württemberg, seit 1994 Professor und Direktor an Studienseminaren für Gymnasien und Berufliche Schulen, Lehrbeauftragter an der Universität Mannheim (bis 2013), bis heute Lehrbeauftragter an der Zeppelin-Universität Friedrichshafen, seit 2001 systemischer Coach mit Schwerpunkt Gesundheitscoaching.
Christina Paul,  Die Potenzialwerkstatt Training & Beratung

Christina Paul, Die Potenzialwerkstatt Training & Beratung

"Menschen zu unterstützen, über sich hinauszuwachsen, ist meine Passion."
Als Arbeits- und Organisationspsychologin aus dem schönen Ulm bin ich tätig als freiberufliche Trainerin und Beraterin. Ich beschäftige mich damit, wie Menschen in Organisationen sowohl eigenständig als auch im Team gut zusammenarbeiten können, sodass jeder sein persönliches Potenzial entfalten kann. Durch meinen psychologischen Hintergrund und die kontinuierliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Trends verbinde ich fachliche Expertise mit einem Verständnis für die Anforderungen moderner Organisationswelten.
Stefanie Loth, Schulpsychologische Beratungsstelle Ulm

Stefanie Loth, Schulpsychologische Beratungsstelle Ulm

Als Schulpsychologin in der Bildungslandschaft biete ich umfassende Unterstützung bei psychologischen und pädagogischen Herausforderungen. Studium an der Universität Ulm und meiner Tätigkeit an der Hochschule Neu-Ulm im Bereich der Lehr- und Lernberatung habe ich mich auf die Schulpsychologie spezialisiert. Meine Schwerpunkte liegen in der Gesprächsführung, der Beratung bei Lern- und Verhaltensstörungen, bei emotionalen und sozialen Auffälligkeiten sowie in der Krisenintervention. Mein Ziel ist es, Menschen in herausfordernden Zeiten zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Sebastian Kreuzmann, MindBiz Coaching

Sebastian Kreuzmann, MindBiz Coaching

Durch seine Berufserfahrung im Versicherungsumfeld weiß Sebastian Kreuzmann, wie Kommunikation im herausfordernden (Arbeits-)alltag gelingt. Als Wirtschaftsfachwirt und zertifizierter Experte für den Öffentlichen Dienst verfügt der IHK-geprüfte Business Coach die fachliche Expertise, um Klient_innen im Unternehmenskontext genau dort abzuholen, wo sie stehen. In seiner langjährigen Tätigkeit als Ausbilder und Prüfer in der Aus- und Weiterbildung (IHK) legt er besonderen Wert auf die nachhaltige Entwicklung und persönliche Unterstützung junger Menschen.
Thomas Lung, Inhaber Ulmer Potentialschmiede GmbH

Thomas Lung, Inhaber Ulmer Potentialschmiede GmbH

Während meiner 27-jährigen Industriezeit habe ich im In- und Ausland verschiedene Branchen und Unternehmenskulturen kennengelernt. Als Führungskraft hatte ich dabei die Personalverantwortung für bis zu 400 Mitarbeiter und habe dabei stets den Menschen in den Vordergrund gestellt. Daher bin ich Ihr idealer Ansprechpartner für Führungsthemen oder bei Ihrer beruflichen Neuorientierung. Als zertifizierter Business-Coach folge ich nun meiner Berufung und unterstütze Sie dabei, Ihren neuen beruflichen Weg zu gehen oder Ihre Mitarbeiter zielgerichtet zu fördern und weiterzuentwickeln.
Britta Mahler, BM Coaching & Beratung

Britta Mahler, BM Coaching & Beratung

Nach meiner aktiven Zeit als Schulleiterin haben die vielfältigen Erfahrungen als Führungskraft mich dazu bewogen, eine Ausbildung zum Systemischen Business Coach zu absolvieren. Als Coach arbeite ich vorwiegend sowohl mit jungen Menschen, die sich gerade beruflich orientieren, als auch mit solchen, die bereits längere Berufserfahrung haben, sich aber zur Führungskraft weiterentwickeln oder ganz neu aufstellen wollen. Neu in die Funktion als Führungskraft aufgestiegene KlientInnen begleite ich auch gerne über einen längeren Zeitraum hinweg und unterstütze sie in Ihrer Weiterentwicklung.
Elke Panhans, IHK Ulm & Freiberuflich System. Coachin & Organisationsentwicklerin

Elke Panhans, IHK Ulm & Freiberuflich System. Coachin & Organisationsentwicklerin

Nach meiner Ausbildung zur Damenschneiderin studierte ich Bekleidungstechnik (Dipl. Ing. FH) in Sigmaringen. Meine Erfahrungen als Mitarbeiterin ebenso wie später als Führungskraft sind seit Beginn meines Berufslebens der Antrieb, mich mit Wertschöpfung und Organisationsentwicklung auseinanderzusetzen.
Die Frage „Was brauchst du, um einen guten Job zu machen?“ führte zu systemisch orientiertem Job-Coaching, Seit 2021 freiberuflich, und seit diesem Jahr zur Organisationsdesignerin (Future Leadership Ausbildung von intrinsify).
Bei der IHK Ulm stehe ich für die Gewinnung junger Menschen für eine Ausbildung, vor allem aber für alles, was Arbeitgeber der Region mit passenden Bewerbern zusammenbringt.
Alexandra Portenhauser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Ulm, Institut für Psychologie und Pädagogik

Alexandra Portenhauser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Ulm, Institut für Psychologie und Pädagogik

Im Rahmen ihres Psychologie-Studiums an der Universität Ulm (Schwerpunkte: Klinische und Gesundheitspsychologie) absolvierte Alexandra Portenhauser unterschiedliche klinische Praktika und engagierte sich als wissenschaftliche Hilfskraft. Derzeit arbeitet Frau Portenhauser als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Ulm und durchläuft die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Verfahrensschwerpunkt Systemische Therapie.